Elementarversicherung

  • Untertitel hier einfügen
    Button

Dein Schutz für die Folgen von Naturkatastrophen.

Immer häufiger hört man von Katastrophen durch extreme Unwetterereignisse wie Überschwemmungen & Hochwasser, auch entstanden durch starke Niederschläge. 

Tatsächlich haben sich die Zahlen vieler einzelner Katastrophenarten alleine im 20 Jahreszeitraum 2000-2020 im Vergleich zum Zeitraum 1980 - 2000 mehr als verdoppelt.

Die Elementarversicherung schützt gegen die, in Bedingungen beschriebenen, versicherten Gefahren. 

Diese unterscheiden sich zwischen den Produkten und könnten zum Beispiel sein :

Überschwemmung : 
- Überflutung des Grund und Bodens durch Ausuferung von oberirdischen (fließenden oder stehenden) Gewässern
- Überflutung durch Witterungsniederschläge
- Austritt von Grundwasser an die Oberfläche durch die o.g. Punkte
 
Rückstau :
Auf Grund der Ausuferung von Gewässern oder Witterungsniederschlägen dringt Wasser durch Ableitungsrohe und verbundene Einrichtungen (wie Waschbecken oder Toiletten) in das Gebäude ein.

Schneedruck :
Ist die Wirkung des Gewichts von Schnee - und Eismassen. Häufig sind bei starken Schneefällen, nicht nur Flachdächer gefährdet. Das Gewicht von Schnee wird schnell unterschätzt.

Erdsenkung :
Naturbedingte Absenkung des Erdbodens über naturbedingte Hohlräume.

Erdrutsch :
Naturbedingtes Abrutschen oder Abstürzen von Erd- oder Gesteinsmassen.

Weiterhin können u.A. versichert sein : Vulkanausbrüche, Lawinen.

Absicherung

Üblicherweise werden Elementarversicherungen als Zusatzbaustein in der Gebäudeversicherung angeboten.


Dabei wird neben einer Volldeckung, die für ein EFH / ZFH schnell mehrere Hundert Euro kosten kann, häufig auch eine Teildeckung angeboten. Die Kosten für die "kleinere" Deckung liegen geringer, da nicht alle Gefahren der Volldeckung vorhanden sind (zum Beispiel Ausschluss Überschwemmung d. Ausuferung oberirdischer Gewässer). Dies senkt den Beitrag.


Eine Soloversicherung kann bei einem separaten Versicherer Sinn ergeben, wenn die Gebäudeversicherung nicht gewechselt werden soll, weil z.B.

- die Elementardeckung des Gebäudeversicherers nicht zufriedenstellt

- die Elementardeckung als Zusatz vergleichsweise einfach zu viel kostet

- das Gebäude aus Kostengründen für einen Wechsel zu alt ist


So könnte es auch ein Lösungsansatz sein, neben der Gebäudeversicherung eine eigenständige Elementarversicherung mit höherer Selbstbeteiligung ( zum Beispiel 10%, maximal 5.000 € ) abzuschließen, um für einen geringen Beitrag den Notfall abzusichern.

Dein Naturgefahren-Check

Mit dem Naturgefahren Check kannst du erste Ansätze über dein persönliches Risiko in Erfahrung bringen. Das Tool wird uns zur Verfügung gestellt vom GDV ( Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft ).